Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

logisch folgen

  • 1 folgen

    folgen, I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs. darauf od. in der Näye folgen). consequi (unmittelbar folgen). – prosequi (eine Strecke weit folgen, bes. von dem Begleiten aus Höflichkeit, z.B. funeris exsequias). – persequi (ein verstärktes sequi, mit Anstrengung, fortwährend bis zu einem gewissen Ziele einem Gegenstande nachgehen); alle mit folg. Akk. – comitari alqm (jmd. begleiten, z.B. in exsilium). – inter comites alcis aspici (unter jmds. Gefolge sich befinden). – es folgte ihm (begleitete ihn) eine ungewöhnlich große Menschenmasse, stipatus est non usitatā frequentiā. – folge mir (in Gedanken) auf das Marsfeld, sequere me in campum. – dem Lauf der Flüsse s. (bei einer Aufzählung), cursum riparum servare. – II) nach jmd. oder etwas kommen, a) der Reihe, dem Range, der Würde, der Zeit nach: succedere alci u. alci rei (z.B. aetas succedit aetati). – excipere alqm u. alqd (gleichs. jmd. od. etwas aufnehmen, d. i. unmittelbar, gleich darauf folgen; auch absol., z.B. hiemem aestas [Sommer] excipit). – continuari alci rei (im unmittelbaren Zusam menyang an etw. sich anreihen, auf etwas folgen, z.B. paci externae confestim continuatur discordia domi). – subsequi. consequi (gleich darauf, unmittelbar der Zeit nach folgen, z.B. noctem dies subsequitur: u. libertatem pax consecuta est). – jmdm. zunächst (dem Range nach) s., proximum esse ab alqo. – jmdm. als Nachfolger s., succedere in alcis locum od. (in der Regierung) alci in regno; in alcis locum suffici (in den Komitien als jmds. Nachfolger gewählt werden): bei andern (Geschichtschreibern) folgen die Konsuln anders aufeinander. aliter apud alios consules ordinati sunt. – auf den Entschluß die Tat s. lassen, consultis facta iungere: auf das Wort die Tat s. lassen, dictis facta coniungere. – b) unmittelbar aus etw. hervorgehen: sequi, consequi alqd (z.B. auf das Verbrechen folgt die Strafe, poena scelus sequitur: auf den Schrecken folgt Blässe, terrorem pallor consequitur: von der logischen Folge. z.B. docent enim dialectici, si ea, quae rem aliquam sequantur od. consequantur [der Folgesatz]. falsa sint, falsam illam ipsam esse, quam sequantur od. consequantur! auch der Satz falsch sein muß, aus dem erfolgt]). – manare ex alqa re (aus etwas fließen, z.B. auf Fehler folgen Sünden, peccata ex vitiis manant). – effici, confici, cogi, verb. effici et cogi, effici cogique ex alqa re (als philos. t. t., logisch gefolgert werden, z.B. ex propositis eff.: u. ex ratiocinatione conf.). – daraus folgt, sequitur. sequitur igitur od. enim; ex quo od. ex quibus efficitur, conficitur, cogitur, efficitur cogiturque: was folgt also daraus? quid igitur? quid ergo est? quid postea? quid [917] tum?: es folgt daraus, daß etc., sequitur od. efficitur, ut etc. od. mit folg. Akk.'u. Infin.; consequens est mit folg. Akk. u. Infin.; ex quo conficitur od. quibus rebus conficitur, ut etc. – so folgt (daraus), so würde hieraus folgen, daß etc., ita fit, ut etc. – daraus, daß... folgt noch nicht, daß etc., non (nec) si... sequitur ilico mit Akk. u. Infin.; oft bl. non (nec) si... idcirco non; non (nec) si... eo od. ob eam causam od. propterea. – eins folgt aus dem andern, alterum alteri consequens est. – III) sich nach etwas oder jmd. rich ten: sequi alqm od. alqd (übh. z.B. alcis sententiam, consilium). – auctoritate alcis moveri (sich durch jmds. Ansehen etc. bewegen lassen, dessen Rate etc. zu folgen). – alqm audire (auf jmd. hören). – alci obtemperare (seine eigenen Wünsche etc. denen eines zweiten, bes. eines Höhern, unterordnen). – parēre alci od. alci rei (gehorchen, sich gehorsam unterwerfen, gehorsam annehmen, z.B. alcis praeceptis, alcis consiliis). – dicto alcis audientem esse (jmdm. aufs Wort folgen). – alcis praeceptis et consiliis obtemperare (jmds. Lehren u. Ratschlägen sich bequemen). – seinem Kopfe s., suo ingenio od. suo consilio uti.

    deutsch-lateinisches > folgen

  • 2 folgen

    'fɔlgən
    v
    1) ( hinterhergehen) seguir a, ir detrás de
    2) ( gehorchen) obedecer
    3) ( aufeinander folgen) suceder a, continuar
    folgen ['fɔlgən]
    1 dig sein (nachgehen) seguir; können Sie mir folgen? ¿me comprende?; er folgte ihrem Rat siguió su consejo
    2 dig sein (zeitlich) seguir, continuar; Fortsetzung folgt continuará; wie folgt como sigue
    3 dig sein (sich ergeben) deducirse [aus de]; daraus folgt, dass... de ahí se deduce que...
    4 dig (gehorchen) obedecer
    ( Perfekt ist gefolgt) intransitives Verb
    1. [nachfolgen]
    einer Sache/jm folgen seguir algo/a alguien
    2. [verstehen] seguir
    3. [sich anschließen]
    4. [gehorchen] obedecer
    einer Sache/jm folgen obedecer a algo/alguien
    5. [sich richten nach]
    6. [sich logisch ergeben]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > folgen

  • 3 ableiten

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Wasser etc.) draw off, drain off; (Wärme) abduct; (Dampf, Rauch) draw off ( oder out); (Strom) divert
    2. (umleiten) (Bach etc.) divert; (ablenken) (Blitz) conduct
    3. (folgern) deduce; LING., MATH., PHILOS. derive (aus, von from) (auch Ansprüche)
    4. seine Herkunft ableiten von trace one’s descent from
    II v/refl derive, be derived ( von from)
    * * *
    to infer; to deduce; to extrapolate; to derive
    * * *
    ạb|lei|ten sep
    1. vt
    1) (= herleiten) to derive; (= logisch folgern) to deduce (aus from); (MATH ) Gleichung to differentiate
    2) (= umleiten) Bach, Fluss to divert; (= herausleiten) Rauch, Dampf, Flüssigkeit to draw off or out; (= ablenken) Blitz to conduct
    2. vr
    (= sich herleiten) to be derived (aus from); (= logisch folgen) to be deduced (aus from)
    * * *
    ab|lei·ten
    I. vt
    etw \ableiten Fluss to divert sth; Blitz to conduct sth
    der Verkehr musste abgeleitet werden the traffic had to be rerouted
    2. LING (herleiten, entwickeln)
    etw aus etw dat \ableiten to trace sth back to sth, to derive sth from sth
    3. MATH
    eine Funktion \ableiten to differentiate a function
    eine Gleichung \ableiten to develop an equation
    etw [aus etw dat] \ableiten to deduce [or infer] sth [from sth]
    II. vr
    1. LING
    sich akk \ableiten to stem [or be derived] [from]
    sich akk \ableiten to be derived [or derive] [from]
    sich dat sein Recht von etw dat \ableiten to derive one's privilege from sth
    * * *
    1.
    2) (herleiten; auch Sprachw., Math.)

    etwas aus/von etwas ableiten — derive something from something

    3) (Math.): (differenzieren) differentiate < function>
    2.
    reflexives Verb (sich herleiten)

    sich aus/von etwas ableiten — derive or be derived from something

    * * *
    ableiten (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Wasser etc) draw off, drain off; (Wärme) abduct; (Dampf, Rauch) draw off ( oder out); (Strom) divert
    2. (umleiten) (Bach etc) divert; (ablenken) (Blitz) conduct
    3. (folgern) deduce; LING, MATH, PHIL derive (
    aus, von from) (auch Ansprüche)
    4.
    seine Herkunft ableiten von trace one’s descent from
    B. v/r derive, be derived (
    von from)
    * * *
    1.
    2) (herleiten; auch Sprachw., Math.)

    etwas aus/von etwas ableiten — derive something from something

    3) (Math.): (differenzieren) differentiate < function>
    2.
    reflexives Verb (sich herleiten)

    sich aus/von etwas ableiten — derive or be derived from something

    * * *
    (Spannung) v.
    to bleed off v. v.
    to derive v.
    to dissipate v.
    to divert v.
    to drain v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ableiten

  • 4 sequor

    sequor, secūtus sum, sequī, tr. u. intr. (altind. sácate, begleitet, griech. επομαι, Aor. ε-σπόμην, St. σεπ), folgen, nachfolgen, begleiten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: alqm intro, Ter.: Caesarem ex urbe Caes.: alqm (magistratum) in provinciam, Nep.; alcis vestigia, Ov. – absol., i prae, sequar, Ter.: sequere hāc me igitur, Plaut.: sequere hāc me intro, Plaut.: sequere hāc me intro ad Glycerium, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 978): funus interim procedit (setzt sich in Bewegung); sequimor (wir schließen uns an), Ter.: servi sequentes, Hor.: Helvetii cum omnibus suis carris secuti, Caes. – b) v. lebl. Subjj.: magna multitudo carrorum sequi Gallos consuevit, Caes.: zona bene te secuta, Hor. – 2) insbes.: a) feindlich folgen, nachfolgen, verfolgen, hostes, Caes.: feras, Ov.: hostem vestigiis, Liv.: alqm ferro, Ov.: hostem telo, Tac.: absol., finem sequendi facere, Caes. – b) einem Orte nachgehen, ihn aufsuchen, Formias, Cic.: secutae sunt nares vicinitatem oris, haben gesucht die usw., Cic. – B) übtr.: a) der Zeit od. Reihe nach folgen, nachfolgen, erfolgen, aestatem autumnus sequitur, Enn.: sequitur hunc annum nobilis clade Caudinā pax, Liv.: transacto Punico bello secutum est Macedonicum contra Philippum regem, Eutr.: sequens annus, Hirt. b. Gall.: sequenti tempore, Nep.: sequenti anno, Liv. u. Eutr.: sequenti die, Liv. u. Auct. b. Hisp.: sequenti volumine, Plin.: secuto die, Plin.: secutis temporibus, Tac.: secuta aetas, Plin.: Africanus sequens, der Jüngere, Plin. – tonitrum secuti nimbi, Ov.: lacrimae sunt verba secutae, Ov.: cetera sequentur, Cic.: et quae sequuntur, und so weiter, Cic. – Partiz. subst., α) sequēns, entis, n. = epitheton, das Folgewort, nach Quint. 8, 6, 40. – β) sequentia, ium, n., das Folgende, Spätere, Tac. ann. 6, 48. – b) jmdm. als Besitztum, Erbschaft nachfolgen = zufallen, zuteil werden, urbes captae Aetolos sequerentur, Liv.: heredes monumentum ne sequeretur, Hor.: plumbum eum sequetur, ICt.: so in Inschriften, zB. hic locus, hoc monumentum heredem non sequitur, Corp. inscr. Lat. 14, 1311 u. 1818. Petron. 71, 7. – c) prägn., folgen = leicht nachgeben, sich gut herausziehen lassen, gut herausgehen, herbae sequuntur, Varro: ipse (ramus) volens facilisque sequetur, Verg.: telum non sequitur, Liv.

    II) bildl.: 1) im allg., folgen, nachfolgen, verfolgen, gloria virtutem tamquam umbra sequitur, Cic. – viam, quae popularis habetur, Cic.: verbum, Cic.: verba ducis, nachsprechen, Val. Flacc.: edictum, die Worte des Erlasses verfolgen, Cic.: dicta sic voce, folgendermaßen verfolgen, beantworten, Verg. – m. ex u. Abl., ex eo tempore tantae discordiae secutae sunt, ut etc., Cic.: mit post u. Akk., post illas datas litteras secuta est summa contentio de domo, kam es zu einem gewaltigen Kampfe über mein Haus, Cic. – 2) insbes.: a) jmds. Beispiel, Meinung, Ansicht folgen, Folge leisten, befolgen, beitreten, anhangen, an jmd. sich anschließen (s. Bünem. Lact. 1, 11, 34 u. 2, 17, 11), leges, Cic.: consilium alcis, Cic.: exemplum, Nep.: sententiam alcis (jmds. Vorschlage), Nep.: amicum, Cic.: si senatus sequatur, Cic.: liberi sequuntur patrem, folgen dem Stande des Vaters, Liv. – b) einer Sache nachgehen, etwas suchen, einer Sache Folge leisten, nach etwas trachten, streben, auf etwas sehen, sein Augenmerk richten, sich von etwas nicht trennen können, an etw. festhalten, von etw. sich leiten lassen, lites, Ter.: amicitiam Atticorum, Nep.: amicitiam fidemque populi Romani, Cic.: amicitiam Caesaris, sich auf Cäsars Seite schlagen, Caes.: negotia familiaria, Sall. fr.: fortunam magis quam amicitiam, Eutr.: remotum a studiis ambitionis otium et tranquillitatem vitae, wählen, Cic.: commodum alcis, Ter.: video meliora proboque, deteriora sequor, Ov. – c) in der Rede der Reihe nach folgen, an die Reihe kommen, sequitur illa divisio, Cic.: sequitur, ut doceam etc., Cic.: sequitur videre de eo, quod etc., ICt. – d) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung folgen, erfolgen, die Folge sein, modo ne summa turpitudo (höchste Grad der Sch.) sequatur, Cic.: poena, quae illud scelus sequeretur, Cic.: m. ex u. Abl., an mediocre discrimen opinionis secuturum ex hac re putetis? Liv.: ex his tristitia sequitur, Sen.: mit post u. Akk., poena, quod (weil sie) post peccatum sequitur, Varro LL.: meminit post gloriam invidiam sequi, Sall.: nec tantum sequi gloriae post victoriam quam ignominiae post ruinam, Hieron. – Insbes., logisch folgen, sich ergeben, gew. mit ut u. Konj., si hoc enuntiatum verum non est, sequitur, ut falsum sit, Cic.: sequitur, ut nihil paeniteat, nihil desit, Cic.: sequitur ergo, ut, quia illa propter hanc causam irascitur nobis, tu mitiges matrem, qui irae eius nos obtulisti, Curt.: nachaug., inde et illud sequitur, ut etc., Sen. de ira 2, 25, 1: unde sequitur, ut etc., Augustin. op. imperf. c. Iul. 2. c. 236 extr.: seltener mit folg. Acc. u. Infin., nec, si omne enuntiatum aut verum aut falsum est, sequitur ilico esse causas immutabiles, Cic. de fato 28. – e) prägn., leicht folgen, sich fügen, von selbst kommen, -gehen, gelingen (vgl. Spalding u. Bonnell Quint. 10, 2, 26. Thiel Verg. Aen. 12, 912. Gierig Ov. met. 1, 647), verbaque provisam rem non invita sequentur, Hor.: tropus oratorem sequitur, Quint.: non omnia nos ducentes ex Graeco sequuntur, glückt uns, Quint.: quod meae memoriae mediocritatem sequebatur, Quint. – non sufficiunt vires, nec vox nec verba sequuntur, Verg.: non quaesitum esse numerum, sed secutum, Cic.: sequi debet gloria, non appeti, Plin. ep.: quae tum est pulcherrima, cum sequitur, non cum arcessitur, Quint.: ebenso cum sequitur, non cum affectatur, Quint. – / Archaist. aktive Nbf. sequo, ere, nach Gell. 18, 9, 8. Prisc. 8, 29. – Infin. sequi passiv, Cornif. rhet. 3, 5.

    lateinisch-deutsches > sequor

  • 5 sequor

    sequor, secūtus sum, sequī, tr. u. intr. (altind. sácate, begleitet, griech. επομαι, Aor. ε-σπόμην, St. σεπ), folgen, nachfolgen, begleiten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: a) v. leb. Wesen: alqm intro, Ter.: Caesarem ex urbe Caes.: alqm (magistratum) in provinciam, Nep.; alcis vestigia, Ov. – absol., i prae, sequar, Ter.: sequere hāc me igitur, Plaut.: sequere hāc me intro, Plaut.: sequere hāc me intro ad Glycerium, Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 978): funus interim procedit (setzt sich in Bewegung); sequimor (wir schließen uns an), Ter.: servi sequentes, Hor.: Helvetii cum omnibus suis carris secuti, Caes. – b) v. lebl. Subjj.: magna multitudo carrorum sequi Gallos consuevit, Caes.: zona bene te secuta, Hor. – 2) insbes.: a) feindlich folgen, nachfolgen, verfolgen, hostes, Caes.: feras, Ov.: hostem vestigiis, Liv.: alqm ferro, Ov.: hostem telo, Tac.: absol., finem sequendi facere, Caes. – b) einem Orte nachgehen, ihn aufsuchen, Formias, Cic.: secutae sunt nares vicinitatem oris, haben gesucht die usw., Cic. – B) übtr.: a) der Zeit od. Reihe nach folgen, nachfolgen, erfolgen, aestatem autumnus sequitur, Enn.: sequitur hunc annum nobilis clade Caudinā pax, Liv.: transacto Punico bello secutum est Macedonicum contra Philippum regem, Eutr.: sequens annus, Hirt. b. Gall.: sequenti tempore, Nep.: sequenti anno, Liv. u. Eutr.: sequenti
    ————
    die, Liv. u. Auct. b. Hisp.: sequenti volumine, Plin.: secuto die, Plin.: secutis temporibus, Tac.: secuta aetas, Plin.: Africanus sequens, der Jüngere, Plin. – tonitrum secuti nimbi, Ov.: lacrimae sunt verba secutae, Ov.: cetera sequentur, Cic.: et quae sequuntur, und so weiter, Cic. – Partiz. subst., α) sequēns, entis, n. = epitheton, das Folgewort, nach Quint. 8, 6, 40. – β) sequentia, ium, n., das Folgende, Spätere, Tac. ann. 6, 48. – b) jmdm. als Besitztum, Erbschaft nachfolgen = zufallen, zuteil werden, urbes captae Aetolos sequerentur, Liv.: heredes monumentum ne sequeretur, Hor.: plumbum eum sequetur, ICt.: so in Inschriften, zB. hic locus, hoc monumentum heredem non sequitur, Corp. inscr. Lat. 14, 1311 u. 1818. Petron. 71, 7. – c) prägn., folgen = leicht nachgeben, sich gut herausziehen lassen, gut herausgehen, herbae sequuntur, Varro: ipse (ramus) volens facilisque sequetur, Verg.: telum non sequitur, Liv.
    II) bildl.: 1) im allg., folgen, nachfolgen, verfolgen, gloria virtutem tamquam umbra sequitur, Cic. – viam, quae popularis habetur, Cic.: verbum, Cic.: verba ducis, nachsprechen, Val. Flacc.: edictum, die Worte des Erlasses verfolgen, Cic.: dicta sic voce, folgendermaßen verfolgen, beantworten, Verg. – m. ex u. Abl., ex eo tempore tantae discordiae secutae sunt, ut etc., Cic.: mit post u. Akk., post illas datas litteras secuta est summa contentio de domo, kam es zu
    ————
    einem gewaltigen Kampfe über mein Haus, Cic. – 2) insbes.: a) jmds. Beispiel, Meinung, Ansicht folgen, Folge leisten, befolgen, beitreten, anhangen, an jmd. sich anschließen (s. Bünem. Lact. 1, 11, 34 u. 2, 17, 11), leges, Cic.: consilium alcis, Cic.: exemplum, Nep.: sententiam alcis (jmds. Vorschlage), Nep.: amicum, Cic.: si senatus sequatur, Cic.: liberi sequuntur patrem, folgen dem Stande des Vaters, Liv. – b) einer Sache nachgehen, etwas suchen, einer Sache Folge leisten, nach etwas trachten, streben, auf etwas sehen, sein Augenmerk richten, sich von etwas nicht trennen können, an etw. festhalten, von etw. sich leiten lassen, lites, Ter.: amicitiam Atticorum, Nep.: amicitiam fidemque populi Romani, Cic.: amicitiam Caesaris, sich auf Cäsars Seite schlagen, Caes.: negotia familiaria, Sall. fr.: fortunam magis quam amicitiam, Eutr.: remotum a studiis ambitionis otium et tranquillitatem vitae, wählen, Cic.: commodum alcis, Ter.: video meliora proboque, deteriora sequor, Ov. – c) in der Rede der Reihe nach folgen, an die Reihe kommen, sequitur illa divisio, Cic.: sequitur, ut doceam etc., Cic.: sequitur videre de eo, quod etc., ICt. – d) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung folgen, erfolgen, die Folge sein, modo ne summa turpitudo (höchste Grad der Sch.) sequatur, Cic.: poena, quae illud scelus sequeretur, Cic.: m. ex u. Abl., an mediocre discrimen opinionis
    ————
    secuturum ex hac re putetis? Liv.: ex his tristitia sequitur, Sen.: mit post u. Akk., poena, quod (weil sie) post peccatum sequitur, Varro LL.: meminit post gloriam invidiam sequi, Sall.: nec tantum sequi gloriae post victoriam quam ignominiae post ruinam, Hieron. – Insbes., logisch folgen, sich ergeben, gew. mit ut u. Konj., si hoc enuntiatum verum non est, sequitur, ut falsum sit, Cic.: sequitur, ut nihil paeniteat, nihil desit, Cic.: sequitur ergo, ut, quia illa propter hanc causam irascitur nobis, tu mitiges matrem, qui irae eius nos obtulisti, Curt.: nachaug., inde et illud sequitur, ut etc., Sen. de ira 2, 25, 1: unde sequitur, ut etc., Augustin. op. imperf. c. Iul. 2. c. 236 extr.: seltener mit folg. Acc. u. Infin., nec, si omne enuntiatum aut verum aut falsum est, sequitur ilico esse causas immutabiles, Cic. de fato 28. – e) prägn., leicht folgen, sich fügen, von selbst kommen, -gehen, gelingen (vgl. Spalding u. Bonnell Quint. 10, 2, 26. Thiel Verg. Aen. 12, 912. Gierig Ov. met. 1, 647), verbaque provisam rem non invita sequentur, Hor.: tropus oratorem sequitur, Quint.: non omnia nos ducentes ex Graeco sequuntur, glückt uns, Quint.: quod meae memoriae mediocritatem sequebatur, Quint. – non sufficiunt vires, nec vox nec verba sequuntur, Verg.: non quaesitum esse numerum, sed secutum, Cic.: sequi debet gloria, non appeti, Plin. ep.: quae tum est pulcherrima, cum sequitur, non cum arcessitur, Quint.:
    ————
    ebenso cum sequitur, non cum affectatur, Quint. – Archaist. aktive Nbf. sequo, ere, nach Gell. 18, 9, 8. Prisc. 8, 29. – Infin. sequi passiv, Cornif. rhet. 3, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sequor

  • 6 consequor

    cōn-sequor, secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. mitfolgen, nachfolgen, nachgehen, nachkommen, I) im allg.: 1) eig.: a) im guten Sinne: una earum interea propere praecucurrit nuntians nunc me venisse; ego eius videndi cupidus rectā consequor, Ter.: comitibus non consecutis, Cic. – m. Acc., alqm vestigiis (auf dem Fuße), Cic.: alqm continuo, strenue, Plaut.: alqm clanculum usque ad fores, Plaut. – u. (im Bilde) v. Lebl., hominem consequitur aliquando, numquam comitatur divinitas, folgt nach (= wird ihm nachmals zuteil), Curt. 8, 5 (19), 16. – b) als Verfolger nachfolgen, nachsetzen, consequuntur equites nostri, ut erat praeceptum, invaduntque, Hirt. b. G.: consecutis hostibus strenue, Curt. – m. Acc., c. statim Hasdrubalem, Liv.

    2) übtr.: a) der Zeit nach unmittelbar folgen, erfolgen, eintreten, v. Zeitabschnitten usw., tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: is annus, qui consequitur, Cic.: omnes anni consequentes, Cic.: proximo, altero, tertio, denique reliquis consecutis diebus, Cic.: in illo tempore civitatis, quod post mortem Caesaris consecutum est, Cic.: tamen afficior summo dolore eiusmodi tempora post tuam profectionem consecuta esse, ut etc., Cic. – v. Ereignissen, Zuständen, haec cum dixisset silentium est consecutum, Cic.: vere ei mortem eam est auguratus, quae brevi consecuta est, Cic.: quodsi non est mors consecuta (bei Krankheit), Cels. – m. Acc., quia libertatem pax consequebatur, Cic.: has tam prosperas res consecuta est subita commutatio, Nep.: quam crudelitatem sera paenitentia consecuta est, Curt. – v. Pers., et consecutus Sallustium Livius Tibullusque et Naso, Vell.: hunc Cethegum consecutus est aetate (der Zeit nach) Cato, Cic.: ille me in tribunatu liberorum iure praecessit, ego illum in praetura sum consecutus, Plin. ep. – b) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung unmittelbar folgen, auf etw. unmittelbar erfolgen, von etw. die unmittelbare Folge sein, aus etw. unmittelbar entspringen, von etw. die Ursache (Quelle) sein, α) übh., necesse est consilia consequi consimilia, Ter. – m. ab od. ex u. Abl., rebus ab ipsis consequitur sensus, Lucr.: ex quo illud naturā consequi, ut communem utilitatem nostrae anteponamus, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt od. erfolgt usw., quam eorum opinionem magni errores consecuti sunt, Cic.: quod dictum magna invidia consecuta est, Nep.: ex quo fit, ut pudorem rubor, terrorem pallor et tremor et dentium crepitus consequatur, Cic. – β) logisch folgen, die logische Folge sein, si igitur, quod primum in conexo est, necessarium est, fit etiam, quod consequitur, necessarium, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt usw., qui autem ex eo cogi putat, ne ut sedeamus quidem aut ambulemus voluntatis esse, is non videt, quae quamque rem res consequatur, was von jedem die Folge sei, Cic. – c) einem sich vorgesetzten Wege od. Ziele (einer Ansicht, einer Vorschrift, einem Vorbilde) gleichs. nachgeben, etw. streng verfolgen, streng einhalten, sich streng od. getreulich an etw. halten, etw. streng befolgen, einer Sache sich streng befleißigen, c. mediam consilii viam, Liv.: c. suum quoddam institutum, Cic.: exilitatem de industria, Cic. – quem (Chrysippum) Diogenes Babylonium consequens partum Iovis disiungit a fabula, Cic.

    II) prägn., nachkommen = jmd. od. etw. einholen, ereilen, erreichen, 1) eig.: a) im guten Sinne (s. Fabri Liv. 24, 20, 2): interim reliqui legati sunt consecuti, Nep.: Aureliā viā profectus est; si accelerare volent, ad vesperam consequentur, Cic. – m. Acc., tu nihilo minus, si properaris, nos consequere, Cic.: alcis litteras prope consecutum esse, Liv.: c. in itinere proficiscentem ad mercatum quendam, Cic.: c. Ephesi regem, Liv.: si statim navigas, nos Leucade consequere, Cic. – v. Lebl., Scipionem litterae consecutae sunt, Caes.: animalia minuta, quae non possunt oculi consequi, Varr. – b) als Verfolger (bes. als milit. t. t.), priusquam alter, qui nec procul aberat, consequi posset, Liv. – m. Acc., c. fugientem, Liv.: longe progressum equitem (v. Tiger), Mela: reliquas copias Helvetiorum, Caes.: reliquos omnes equitatu, Caes.: hos in Algido, Liv. – columbam pennis (v. Geier), Verg.: alqm pedibus, Ov. – u. (im Bilde) habeo certam viam atque rationem, quā omnes eorum conatus investigare et consequi possim, aufspüren u. hinter sie (ihnen auf die Sprünge) kommen kann, Cic. I. Verr. 48.

    2) übtr.: a) übh. etw. erreichen, α) v. Pers. als Besitz, Erfolg usw., mit od. ohne Zutun (Streben) etw. erreichen, erzielen, erlangen, gewinnen, davon haben, sich aneignen, sich zu eigen machen, gew. etw. Erwünschtes, cuius rei tantae tamque difficilis facultatem consecutum esse me (erstrebt od. erzielt zu haben) non profiteor; secutum esse (darnach gestrebt oder gezielt zu haben) prae me fero, Cic.: nos ea, quae consecuti sumus, his studiis et artibus adeptos esse, quae etc., Cic.: facere omnia voluptatis causā, etiam si eam non consequare, aut non dolendi, etiam si id assequi nequeas, aut eorum, quae secundum naturam sunt, adipiscendi, etiam si nihil consequare, Cic.: ut brevi consecutus (sich zu eigen gemacht, gelernt) quae insinuaverat grammaticus, Treb. Poll. XXX tyr. 28, 2. – u. so c. quaestum, Cic.: opes quam maximas, Cic.: potentiam, Cic.: laudem egregiam, Cic.: amplissimum nomen, Cic.: honores amplissimos, Cic.: eum magistratum (verst. consulatum), Cic.: eloquentiam, Cic.: meritum cognomen Pii, Vell. – m. ab u. Abl., quasi ab eo (a populo Romano) facilius ob eam causam dignitatem quam volunt consequantur, Cic. – m. ex u. Abl., aliquid ex ea (verst. exercitatione corporis laboriosa) commodi c., Cic.: fructum amplissimum ex rei publicae causa, Cic.: ex rei publicae causa mihi quidem molestam, sibi gloriosam victoriam consecutus est, Cic. – m. per u. Akk., omnia per senatum ( neben assequi per populum), Cic.: per haec et per eos cibos, qui extenuant, idem se consequi dicunt, Cels. – m. Abl. (durch), dominationem non vi c., sed suorum voluntate, Nep.: c. tantam gloriam duabus victoriis, Nep.: nemo, qui fortitudinis gloriam consecutus est insidiis et malitiā, laudem est adeptus, Cic.: magnam laudem et a summo viro et ab exercitu consequebare equitando, iaculando, omni militari labore tolerando, Cic.: quantum notando consequi poterant (pueri), durch Abkürzungen (im Schreiben) sich aneignen konnten, Quint.: nihil adeo arduum sibi esse, quod non virtute consequi possent, Caes.: ut reiciendis voluptatibus maiores alias consequantur, Cic.: hoc (diesen Punkt, so viel) illo initio consecutus, Cic. – m. in u. Abl., si quid in dicendo consequi possum, Cic.: c. gloriam in rebus bellicis, Quint.: multum in eo (dabei), Nep. – m. ut od. ne u. Konj., mit u. ohne vorhergeh. allgemeines Objekt (hoc, id), zB. hoc c., ut ne etc., Cic. ep. 1, 2, 4: u. c., ut etc., Liv. 4, 51, 3. Vell. 2, 124, 4: quo consequebatur, ut etc., Cels. 7, 26. no. 3: vix per matrem consecutus, ut etc., Suet. Tib. 12, 1: per quae si consequi potuimus, ut etc., Cels. 3, 19: non consecutus esset docendo, ut etc., Quint. 8, 3, 3: hic Cicero consequitur, ne etc., Quint. 9, 2, 62. – absol. m. ex u. Abl., quibus ex rebus largiter erat consecutus, hatte er reichlichen Nutzen erreicht, sah er sich reichlich belohnt, Auct. b. Afr. 72, 6: od. m. Abl. (durch), non quod minore numero militum consequi difficile factu putaret, sed ut etc., das Gelingen des Handstreichs, Auct. b. Alex. 30, 3. – selten (wie auch ἀπολαύειν) etwas Unerwünschtes, einen Nachteil erzielen, davon haben, zu genießen haben, c. sinisteritatis atque malignitatis famam, Plin. ep.: perverse dicere homines perverse dicendo facillime consequi, Cic.: u. m. ut u. Konj., ita consequi medicum, ut hominem crudeliter iugulet, Cels. 1. praef. p. 7, 36 D. – β) v. glücklichen u. unglücklichen Zuständen, jmd. erreichen, treffen, ereilen, tanta prosperitas Caesarem est consecuta, ut etc., Cic.: quia consequuntur magni dolores eos, qui ratione voluptatem sequi nesciunt, Cic.: cuius facti merita eum poena intra biennium consecute est, Vell. – m. in u. Abl., qua in re summa felicitas celeritasque (ein glücklicher u. schneller Erfolg) in recipiendis civitatibus Fabium consequitur, Hirt. b. G. – m. ex (infolge) u. Abl., ex bellica victoria non fere quemquam est invidia civium consecuta, Cic.: matrem ipsam ex aegritudine hac mors est consecuta, Ter. – b) einen Ggstd., der uns in irgend einer Hinsicht voraus war, erreichen, α) nacheifernd einen Gegenstand einholen, erreichen, ihm nachkommen = ihm gleichkommen, etw. treffen u. dgl., non est turpe non consequi, dummodo sequaris, Sen. de ben. 5, 5, 3. – m. Acc., nec maiorem consequi poterat (Sisenna) et minori necesse erat cedere, Cic.: ad consequendos quos priores ducimus accendimur, Vell.: turpe etiam illud est, contentum esse id consequi, quod imiteris, Quint.: c. vitia magnorum, Quint. – m. Abl. (durch, mit), aufwiegen, nullam partem alcis meritorum gratiā consequi posse, Cic.: verborum prope numerum sententiarum numero, Cic.: immortalem illam Sallustii velocitatem diversis virtutibus, Quint. – u. bes. durch Worte aufwiegen = vollständig ausdrücken, alcis laudes verbis, Cic.: omnia verbis, Ov. – β) mit dem Verstande od. Gedächtnisse erreichen = vollständig begreifen, auffassen, umfassen, similitudinem veri, Cic. – gew. m. Abl. (mit, durch), tantam causam et diligentiā consequi et memoriā complecti et oratione expromere, Cic.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: quantum coniecturā consequebar, Caes. in Cic. ep.: quid copiarum haberes, cum ipse coniecturā consequi poteram, tum ex tuis litteris cognovi, Cic. – c) Versäumtes einholen, nachholen, his diebus, quae praeterita erant superioribus, opera consequi debebit, Col. 11, 2, 90. – / consequi passiv = ἀνύεσθαι, erreicht werden, quae vix ab hominibus consequi possunt, Orbil. bei Prisc. 8, 16: ebenso Part. Perf. consecuta, Varr. bei Prisc. 8, 18.

    lateinisch-deutsches > consequor

  • 7 consequor

    cōn-sequor, secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. mitfolgen, nachfolgen, nachgehen, nachkommen, I) im allg.: 1) eig.: a) im guten Sinne: una earum interea propere praecucurrit nuntians nunc me venisse; ego eius videndi cupidus rectā consequor, Ter.: comitibus non consecutis, Cic. – m. Acc., alqm vestigiis (auf dem Fuße), Cic.: alqm continuo, strenue, Plaut.: alqm clanculum usque ad fores, Plaut. – u. (im Bilde) v. Lebl., hominem consequitur aliquando, numquam comitatur divinitas, folgt nach (= wird ihm nachmals zuteil), Curt. 8, 5 (19), 16. – b) als Verfolger nachfolgen, nachsetzen, consequuntur equites nostri, ut erat praeceptum, invaduntque, Hirt. b. G.: consecutis hostibus strenue, Curt. – m. Acc., c. statim Hasdrubalem, Liv.
    2) übtr.: a) der Zeit nach unmittelbar folgen, erfolgen, eintreten, v. Zeitabschnitten usw., tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: is annus, qui consequitur, Cic.: omnes anni consequentes, Cic.: proximo, altero, tertio, denique reliquis consecutis diebus, Cic.: in illo tempore civitatis, quod post mortem Caesaris consecutum est, Cic.: tamen afficior summo dolore eiusmodi tempora post tuam profectionem consecuta esse, ut etc., Cic. – v. Ereignissen, Zuständen, haec cum dixisset silentium est consecutum, Cic.: vere ei mortem eam est auguratus,
    ————
    quae brevi consecuta est, Cic.: quodsi non est mors consecuta (bei Krankheit), Cels. – m. Acc., quia libertatem pax consequebatur, Cic.: has tam prosperas res consecuta est subita commutatio, Nep.: quam crudelitatem sera paenitentia consecuta est, Curt. – v. Pers., et consecutus Sallustium Livius Tibullusque et Naso, Vell.: hunc Cethegum consecutus est aetate (der Zeit nach) Cato, Cic.: ille me in tribunatu liberorum iure praecessit, ego illum in praetura sum consecutus, Plin. ep. – b) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung unmittelbar folgen, auf etw. unmittelbar erfolgen, von etw. die unmittelbare Folge sein, aus etw. unmittelbar entspringen, von etw. die Ursache (Quelle) sein, α) übh., necesse est consilia consequi consimilia, Ter. – m. ab od. ex u. Abl., rebus ab ipsis consequitur sensus, Lucr.: ex quo illud naturā consequi, ut communem utilitatem nostrae anteponamus, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt od. erfolgt usw., quam eorum opinionem magni errores consecuti sunt, Cic.: quod dictum magna invidia consecuta est, Nep.: ex quo fit, ut pudorem rubor, terrorem pallor et tremor et dentium crepitus consequatur, Cic. – β) logisch folgen, die logische Folge sein, si igitur, quod primum in conexo est, necessarium est, fit etiam, quod consequitur, necessarium, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt usw., qui autem ex eo cogi putat, ne ut sedeamus quidem aut ambulemus vo-
    ————
    luntatis esse, is non videt, quae quamque rem res consequatur, was von jedem die Folge sei, Cic. – c) einem sich vorgesetzten Wege od. Ziele (einer Ansicht, einer Vorschrift, einem Vorbilde) gleichs. nachgeben, etw. streng verfolgen, streng einhalten, sich streng od. getreulich an etw. halten, etw. streng befolgen, einer Sache sich streng befleißigen, c. mediam consilii viam, Liv.: c. suum quoddam institutum, Cic.: exilitatem de industria, Cic. – quem (Chrysippum) Diogenes Babylonium consequens partum Iovis disiungit a fabula, Cic.
    II) prägn., nachkommen = jmd. od. etw. einholen, ereilen, erreichen, 1) eig.: a) im guten Sinne (s. Fabri Liv. 24, 20, 2): interim reliqui legati sunt consecuti, Nep.: Aureliā viā profectus est; si accelerare volent, ad vesperam consequentur, Cic. – m. Acc., tu nihilo minus, si properaris, nos consequere, Cic.: alcis litteras prope consecutum esse, Liv.: c. in itinere proficiscentem ad mercatum quendam, Cic.: c. Ephesi regem, Liv.: si statim navigas, nos Leucade consequere, Cic. – v. Lebl., Scipionem litterae consecutae sunt, Caes.: animalia minuta, quae non possunt oculi consequi, Varr. – b) als Verfolger (bes. als milit. t. t.), priusquam alter, qui nec procul aberat, consequi posset, Liv. – m. Acc., c. fugientem, Liv.: longe progressum equitem (v. Tiger), Mela: reliquas copias Helvetiorum, Caes.: reliquos omnes equitatu, Caes.: hos in
    ————
    Algido, Liv. – columbam pennis (v. Geier), Verg.: alqm pedibus, Ov. – u. (im Bilde) habeo certam viam atque rationem, quā omnes eorum conatus investigare et consequi possim, aufspüren u. hinter sie (ihnen auf die Sprünge) kommen kann, Cic. I. Verr. 48.
    2) übtr.: a) übh. etw. erreichen, α) v. Pers. als Besitz, Erfolg usw., mit od. ohne Zutun (Streben) etw. erreichen, erzielen, erlangen, gewinnen, davon haben, sich aneignen, sich zu eigen machen, gew. etw. Erwünschtes, cuius rei tantae tamque difficilis facultatem consecutum esse me (erstrebt od. erzielt zu haben) non profiteor; secutum esse (darnach gestrebt oder gezielt zu haben) prae me fero, Cic.: nos ea, quae consecuti sumus, his studiis et artibus adeptos esse, quae etc., Cic.: facere omnia voluptatis causā, etiam si eam non consequare, aut non dolendi, etiam si id assequi nequeas, aut eorum, quae secundum naturam sunt, adipiscendi, etiam si nihil consequare, Cic.: ut brevi consecutus (sich zu eigen gemacht, gelernt) quae insinuaverat grammaticus, Treb. Poll. XXX tyr. 28, 2. – u. so c. quaestum, Cic.: opes quam maximas, Cic.: potentiam, Cic.: laudem egregiam, Cic.: amplissimum nomen, Cic.: honores amplissimos, Cic.: eum magistratum (verst. consulatum), Cic.: eloquentiam, Cic.: meritum cognomen Pii, Vell. – m. ab u. Abl., quasi ab eo (a populo Romano) facilius ob eam causam dignitatem quam volunt con-
    ————
    sequantur, Cic. – m. ex u. Abl., aliquid ex ea (verst. exercitatione corporis laboriosa) commodi c., Cic.: fructum amplissimum ex rei publicae causa, Cic.: ex rei publicae causa mihi quidem molestam, sibi gloriosam victoriam consecutus est, Cic. – m. per u. Akk., omnia per senatum ( neben assequi per populum), Cic.: per haec et per eos cibos, qui extenuant, idem se consequi dicunt, Cels. – m. Abl. (durch), dominationem non vi c., sed suorum voluntate, Nep.: c. tantam gloriam duabus victoriis, Nep.: nemo, qui fortitudinis gloriam consecutus est insidiis et malitiā, laudem est adeptus, Cic.: magnam laudem et a summo viro et ab exercitu consequebare equitando, iaculando, omni militari labore tolerando, Cic.: quantum notando consequi poterant (pueri), durch Abkürzungen (im Schreiben) sich aneignen konnten, Quint.: nihil adeo arduum sibi esse, quod non virtute consequi possent, Caes.: ut reiciendis voluptatibus maiores alias consequantur, Cic.: hoc (diesen Punkt, so viel) illo initio consecutus, Cic. – m. in u. Abl., si quid in dicendo consequi possum, Cic.: c. gloriam in rebus bellicis, Quint.: multum in eo (dabei), Nep. – m. ut od. ne u. Konj., mit u. ohne vorhergeh. allgemeines Objekt (hoc, id), zB. hoc c., ut ne etc., Cic. ep. 1, 2, 4: u. c., ut etc., Liv. 4, 51, 3. Vell. 2, 124, 4: quo consequebatur, ut etc., Cels. 7, 26. no. 3: vix per matrem consecutus, ut etc., Suet. Tib. 12, 1: per quae si consequi
    ————
    potuimus, ut etc., Cels. 3, 19: non consecutus esset docendo, ut etc., Quint. 8, 3, 3: hic Cicero consequitur, ne etc., Quint. 9, 2, 62. – absol. m. ex u. Abl., quibus ex rebus largiter erat consecutus, hatte er reichlichen Nutzen erreicht, sah er sich reichlich belohnt, Auct. b. Afr. 72, 6: od. m. Abl. (durch), non quod minore numero militum consequi difficile factu putaret, sed ut etc., das Gelingen des Handstreichs, Auct. b. Alex. 30, 3. – selten (wie auch ἀπολαύειν) etwas Unerwünschtes, einen Nachteil erzielen, davon haben, zu genießen haben, c. sinisteritatis atque malignitatis famam, Plin. ep.: perverse dicere homines perverse dicendo facillime consequi, Cic.: u. m. ut u. Konj., ita consequi medicum, ut hominem crudeliter iugulet, Cels. 1. praef. p. 7, 36 D. – β) v. glücklichen u. unglücklichen Zuständen, jmd. erreichen, treffen, ereilen, tanta prosperitas Caesarem est consecuta, ut etc., Cic.: quia consequuntur magni dolores eos, qui ratione voluptatem sequi nesciunt, Cic.: cuius facti merita eum poena intra biennium consecute est, Vell. – m. in u. Abl., qua in re summa felicitas celeritasque (ein glücklicher u. schneller Erfolg) in recipiendis civitatibus Fabium consequitur, Hirt. b. G. – m. ex (infolge) u. Abl., ex bellica victoria non fere quemquam est invidia civium consecuta, Cic.: matrem ipsam ex aegritudine hac mors est consecuta, Ter. – b) einen Ggstd., der uns in irgend einer Hin-
    ————
    sicht voraus war, erreichen, α) nacheifernd einen Gegenstand einholen, erreichen, ihm nachkommen = ihm gleichkommen, etw. treffen u. dgl., non est turpe non consequi, dummodo sequaris, Sen. de ben. 5, 5, 3. – m. Acc., nec maiorem consequi poterat (Sisenna) et minori necesse erat cedere, Cic.: ad consequendos quos priores ducimus accendimur, Vell.: turpe etiam illud est, contentum esse id consequi, quod imiteris, Quint.: c. vitia magnorum, Quint. – m. Abl. (durch, mit), aufwiegen, nullam partem alcis meritorum gratiā consequi posse, Cic.: verborum prope numerum sententiarum numero, Cic.: immortalem illam Sallustii velocitatem diversis virtutibus, Quint. – u. bes. durch Worte aufwiegen = vollständig ausdrücken, alcis laudes verbis, Cic.: omnia verbis, Ov. – β) mit dem Verstande od. Gedächtnisse erreichen = vollständig begreifen, auffassen, umfassen, similitudinem veri, Cic. – gew. m. Abl. (mit, durch), tantam causam et diligentiā consequi et memoriā complecti et oratione expromere, Cic.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: quantum coniecturā consequebar, Caes. in Cic. ep.: quid copiarum haberes, cum ipse coniecturā consequi poteram, tum ex tuis litteris cognovi, Cic. – c) Versäumtes einholen, nachholen, his diebus, quae praeterita erant superioribus, opera consequi debebit, Col. 11, 2, 90. –
    ————
    consequi passiv = ἀνύεσθαι, erreicht werden, quae vix ab hominibus consequi possunt, Orbil. bei Prisc. 8, 16: ebenso Part. Perf. consecuta, Varr. bei Prisc. 8, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consequor

  • 8 ableiten

    ab|lei·ten
    vt
    1) ( umleiten)
    etw \ableiten to divert sth;
    ( ablenken) Blitz to conduct;
    der Verkehr musste abgeleitet werden the traffic had to be rerouted
    2) ling (herleiten, entwickeln)
    etw \ableiten to trace sth back [to], to derive sth [from]
    3) math
    eine Funktion \ableiten to differentiate a function;
    eine Gleichung \ableiten to develop an equation
    etw \ableiten to deduce [or infer] sth [from sth]
    vr
    1) ling
    sich \ableiten to stem [or be derived] [from]
    sich \ableiten to be derived [or derive] [from];
    sich dat sein Recht von etw \ableiten to derive one's privilege from sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ableiten

  • 9 result

    1. intransitive verb
    1) (follow)

    result from somethingdie Folge einer Sache (Gen.) sein; von etwas herrühren; (future) aus etwas resultieren

    2) (end)

    result in somethingin etwas (Dat.) resultieren; zu etwas führen

    result in somebody's doing something — zur Folge haben, dass jemand etwas tut

    2. noun
    Ergebnis, das; Resultat, das

    as a result [of this] — infolgedessen

    * * *
    1. noun
    1) (anything which is due to something already done: His deafness is the result of a car accident; He went deaf as a result of an accident; He tried a new method, with excellent results; He tried again, but without result.) das Resultat
    2) (the answer to a sum etc: Add all these figures and tell me the result.) das Ergebnis
    3) (the final score: What was the result of Saturday's match?) das Ergebnis
    4) ((often in plural) the list of people who have been successful in a competition, of subjects a person has passed or failed in an examination etc: He had very good exam results; The results will be published next week.) das Ergebnis
    2. verb
    1) ((often with from) to be caused (by something): We will pay for any damage which results (from our experiments).) sich ergeben
    2) ((with in) to cause or have as a result: The match resulted in a draw.) enden
    * * *
    re·sult
    [rɪˈzʌlt]
    I. n
    1. (consequence) Folge f
    with the \result that... mit dem Ergebnis [o so], dass...
    as a \result of sth als Folge [o wegen] einer S. gen
    \results of an accident Unfallfolgen pl
    2. (outcome) Ergebnis nt
    the \result of the match was 4 to 2 das Spiel ist 4 zu 2 ausgegangen
    election \results Wahlergebnisse pl
    end \result Endergebnis nt
    football \results Fußballergebnisse pl
    \results of a test Testresultate pl
    with no [or without] \result ergebnislos
    3. ECON (corporate performance)
    \results pl Ergebnisse pl
    Smith's annual \results will be published on Friday der Jahresbericht von Smith wird am Freitag veröffentlicht; (for year) Jahresergebnis nt
    4. (satisfactory outcome)
    \results pl Erfolg m, Resultat nt
    to get/see \results Erfolge erzielen/sehen
    to have good \results with sth gute Ergebnisse mit etw dat erzielen
    5. BRIT ( fam: a win) Sieg m
    6. MATH of a calculation, a sum Resultat nt, Ergebnis nt
    7. COMPUT Ergebnis nt
    II. vi
    1. (ensue) resultieren, sich akk ergeben
    chaos \resulted es kam zu einem Chaos, es entstand ein Chaos
    to \result from sth aus etw dat resultieren, sich akk aus etw dat ergeben, auf etw akk hinauslaufen
    to \result in sth etw zur Folge haben, zu etw akk führen
    * * *
    [rɪ'zʌlt]
    1. n
    1) Folge f

    as a result of which he... — was zur Folge hatte, dass er...

    2) (of election, exam, race MATH ETC) Ergebnis nt, Resultat nt; (good result) Resultat nt
    2. vi
    sich ergeben, resultieren (from aus)

    from which it results that... — woraus folgt, dass...

    * * *
    result [rıˈzʌlt]
    A s
    1. auch MATH Ergebnis n, Resultat n:
    without result ergebnislos;
    the result was 1-0 to our team SPORT das Ergebnis war 1:0 für unser Team
    2. (gutes) Ergebnis, Erfolg m:
    get results from a new treatment mit einer neuen Behandlung Erfolge erzielen;
    the treatment is beginning to show results die Behandlung zeigt erste Erfolge
    3. Folge f, Aus-, Nachwirkung f:
    a) die Folge war, dass …,
    b) folglich;
    as a result of als Folge von (od gen)
    B v/i
    1. sich ergeben, resultieren ( beide:
    from aus):
    result in enden mit, hinauslaufen auf (akk), zur Folge haben (akk), zeitigen (akk);
    resulting academic.ru/61894/resultant">resultant B
    2. (logisch) folgen ( from aus)
    * * *
    1. intransitive verb

    result from somethingdie Folge einer Sache (Gen.) sein; von etwas herrühren; (future) aus etwas resultieren

    result in somethingin etwas (Dat.) resultieren; zu etwas führen

    result in somebody's doing something — zur Folge haben, dass jemand etwas tut

    2. noun
    Ergebnis, das; Resultat, das

    as a result [of this] — infolgedessen

    * * *
    n.
    Ausgang n.
    Ende -n n.
    Ergebnis -se n.
    Fazit -e n.
    Resultat -e n.

    English-german dictionary > result

  • 10 logic

    noun
    Logik, die
    * * *
    ['lo‹ik]
    ((the study and art of) reasoning correctly.) die Logik
    - academic.ru/43594/logical">logical
    - logically
    * * *
    log·ic
    [ˈlɒʤɪk, AM ˈlɑ:ʤ-]
    1. (chain of reasoning) Logik f
    he cannot refuse to acknowledge the force of \logic er kann sich der zwingenden Logik nicht widersetzen
    that's just \logic das ist einfach logisch
    deductive \logic logische Schlussfolgerung
    flawed \logic unlogischer Gedankengang
    internal \logic innere Logik
    to defy \logic gegen jede Logik verstoßen
    to follow sb's \logic jds Logik [o Gedankengang] folgen
    2. (formal thinking) Logik f
    formal \logic die formale Logik
    3. (justification) Vernunft f
    there's no \logic in the decision die Entscheidung ist wider alle Vernunft
    4. COMPUT Logik f
    5. ELEC Logikschaltung f
    * * *
    ['lɒdZɪk]
    n
    Logik f
    * * *
    logic [ˈlɒdʒık; US ˈlɑ-] s
    1. PHIL Logik f (Lehre von den Formen und Gesetzen folgerichtigen Denkens)
    2. Logik f:
    female logic weibliche Logik;
    chop logic Haarspalterei treiben
    b) Notwendigkeit f, Folgerichtigkeit f (einer Entwicklung etc)
    3. Überzeugungskraft f (von Fakten etc)
    log. abk logic (logical)
    * * *
    noun
    Logik, die
    * * *
    adj.
    logisch adj. n.
    Folgerichtigkeit f.
    Logik nur sing. f.

    English-german dictionary > logic

  • 11 exsisto

    ex-sisto (existo), stitī (titī), ere, I) intr. heraus-, hervortreten, A) im allg., heraus-, hervortreten, -kommen, -gehen, -tauchen, ans Tageslicht treten, zum Vorschein kommen, sich erheben, auftreten, aufstehen, auftauchen, a) v. leb. Wesen, absol., Cic. u.a.: de terra, Cic.: ex arvis, Cic.: ab ara, Cic.: ab inferis, Cic.: speluncā, Cic.: mediā alvo, Ov.: bes. als milit. t. t., heraus-, hervor-, losbrechen, plötzlich sich erheben, absol., Auct. b. Afr. u. Curt.: e latebris, Liv.: ex collibus primis, Auct. b. Afr.: terrā, Curt. – b) v. lebl. Subjj., absol., bes. v. Wasser, Quellen, Flüssen, Liv., Ov. u. Curt.: ab aede Iunonis ex arce, hervorschallen (v. einer Stimme), Cic.: sub ipsis flammis (v. Blutbächen), Curt.: inter aures (v. einem Horn), Caes.: liquidas in auras (v. der Saat), Lucr. – B) prägn., entstehend hervortreten, -hervorgehen, zum Vorschein kommen, auftreten, auftauchen, eintreten, sich zeigen, entstehen, werden, im Perf. auch = vorhanden sein, stattfinden, sein, 1) eig.: a) v. leb. Wesen: ex stirpe quadam (im Bilde), Cic.: stercore de taetro (v. Würmern), Lucr.: terris (v. Tieren), Lucr. – b) v. lebl. Subjj., inter coagmenta lapidum ex pavimento (v. einem Baum), Caes.: in statuae capite (v. einem Kranz), Cic. – 2) übtr.: a) m. einfachem Subj.: α) v. Pers.: ut tyranni exsisterent, Cic.: ut exsistat ex rege dominus, Cic.: reliqua vendita, quibus domini non exstitere (vorhanden waren), Liv. – β) v. Zuständen, v. phys., eo anno exsistit eadem positio caeli siderumque, quae etc., Cic.: intolerabilis aestus exsistit, Curt.: ubi acrior flatus exsistit, Curt.: magna repente in ipsis operibus flamma exstitit, Hirt. b. G.: v. polit. Zuständen, ne qua repentina vis in civitate exsisteret, Nep.: exsistit motus, Caes., tumultus, Suet., externum bellum, Liv.: v. a. Zuständen u. Verhältnissen, ex luxuria exsistit avaritia, Cic.: exsistit autem hoc loco quaestio subdifficilis, Cic.: talem exsistere eloquentiam, Cic.: in qua (animi parte) irarum exsistit ardor, Cic.: dictis captivorum fides exstitit (die Auss. der G. bestätigten sich), Liv.: promisso fides exstitit, was er versprochen, hielt er auch, Curt. – b) m. Prädik.-Nom.: ego huic causae patronus (als V.) exstiti, Cic.: in praetura novarum tabularum auctor exstitit, Vell.: magnus hic vir exstitit (hat sich groß gezeigt), Nep.: tam civilis erga quosdam amicos exstitit, Eutr.: eo magis timeo, ne in eum exsistam crudelior, Cic.: v. Lebl., omnium in litteris studiorum antiquissima musice exstitit, Quint.: quae in principum vita egregia exstiterunt, Eutr.: m. folg. Partiz. Präs. als Prädik., exstiterat quidam Scribonianum se ferens (der sich ausgab für Skr.), Tac. – c) mit folg. qui u. Konj., deinde alius exsistet, qui etc., Cic.: solum qui piacula exigeret exstitisse, Iustin. – d) m. folg. ut u. Konj. od. m. folg. Acc. u. Infin. = logisch hervorgehen, folgen, ex quo exsistet, ut de nihilo quippiam fiat, Cic.: exsistit illud, multa esse probabilia, quae etc., Cic. – II) tr. hervortreten lassen, suum sibi exsistendo principium, Augustin. de civ. dei 14, 13. p. 33, 29 D.2

    lateinisch-deutsches > exsisto

  • 12 folgern

    folgern, efficere, conficere, aus etc., ex etc. (dartun). – cogere, colligere, aus etc., ex etc. (schließen). – daraus wird gefolgert (folgt), s. folgen no. II, b. – Folgerung, Folgesatz, I) das Folgern: argumentatio (die Beweisführung). – in Folgerungen sehr stark sein, in colligendo plurimum valere. – II) das logisch Gefolgerte, die Folge, der Folgesatz: consecutio. consequens. consectarium. – conclusio (der Schluß im Syllogismus, die Konklusion). – interrogatiuncula (F in Frageform, u. zwar im verächtlichen Sinne). – die Folgerungen, der Folgesatz, auch ea quae consequuntur; ea quae rem aliquam sequuntur. – eine F. ziehen, s. folgern.

    deutsch-lateinisches > folgern

  • 13 hervorgehen

    hervorgehen, prodire (eig.). – exire, aus etc., ex etc. (herausgehen; vgl. »hervortreten«). – provenire (entstehend hervorkommen, z.B. aus der Hand der Natur, ipsā naturā). – nasci ex od. ab etc. (uneig., entstehen von od. aus etw., auch logisch sich ergeben, z.B. profectio nata ab timore defectionis: u. exiis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia).exsistere, absol. od. ex etc. (hervortreten, sich zeigen, auch uneig.). – emanare ex etc. (uneig., gleichs. herausfließen, entspringen, z.B. mala nostra istinc emanant). – apparere (der geistigen Wahrnehmung ersichtlich sein). – daraus geht hervor, daß etc., quo (z.B. facile) apparet m. folg. Akk. u. Infin. (vgl. »daraus folgt« unter »folgen« no. II, b).

    deutsch-lateinisches > hervorgehen

  • 14 denken

    n; -s, kein Pl. thinking, thought; (logisches Denken) reasoning; (Denkart) way of thinking; Denken ist Glücksache umg. well you thought wrong; das Denken soll man den Pferden überlassen umg. don’t think too hard, you might hurt yourself ( oder pull a muscle)
    * * *
    das Denken
    thinking
    * * *
    Dẹn|ken
    nt -s,
    no pl
    1) (= Gedankenwelt) thought; (= Denkweise) thinking

    ich kann seinem Denken nicht folgenI can't follow his thinking or his train of thought

    im Denken Goethesin Goethe's thought

    abstraktes Denkenabstract thought or thinking

    klares Denken — clear thinking, clarity of thought

    2) (= Gedanken) thoughts pl, thinking
    3) (= Denkvermögen) mind
    * * *
    1) ((especially American) to suppose: I guess I'll have to leave now.) guess
    2) (to (be able to) think, form opinions and judgements etc: Man alone has the ability to reason.) reason
    3) ((often with about) to have or form ideas in one's mind: Can babies think?; I was thinking about my mother.) think
    * * *
    Den·ken
    <-s>
    [ˈdɛŋkn̩]
    1. (das Überlegen) thinking no pl
    2. (Denkweise) [way of] thinking, reasoning, thought, train of thought
    3. (Gedanken) thoughts pl
    positives \Denken positive thinking
    4. (Denkvermögen) understanding
    zu klarem \Denken kommen to start thinking clearly
    * * *
    das; Denkens thinking; (Denkweise) thought
    * * *
    denken; denkt, dachte, hat gedacht
    A. v/t & v/i
    1. think; (nachsinnen) reflect; logisch: reason;
    für sich denken think to o.s.;
    das war nur laut gedacht I was just thinking aloud ( oder out loud);
    es gibt einem zu denken it makes you think;
    Schwanz his heart rules his head/he lets his willy ( oder cock oder dick) do the thinking;
    ich denke, also bin ich I think, therefore I am;
    der Mensch denkt, (und) Gott lenkt sprichw man proposes, God disposes
    2. (vermuten) think, imagine;
    ich denke schon I (should) think so;
    ich dachte schon, du wolltest nicht mitkommen I was beginning to think ( oder for a minute I thought) you didn’t want to come;
    wer hätte das gedacht! who would have thought it;
    das hättest du dir denken können you should have known (that);
    dachte ich’s mir doch! I knew it!, I thought so ( oder as much)!
    3. eine Meinung haben: think (
    über +akk about;
    von of);
    sich (dat)
    sein Teil denken have thoughts ( oder opinions) of one’s own, think for o.s.;
    ich kann mir auch mein Teil denken I can put two and two together;
    wie denkst du darüber? what do you think about ( oder of) it?, how do you see it?;
    von jemandem denken think ill ( oder badly) of sb, have a low opinion of sb;
    das hätte ich von ihr gar nicht gedacht I wouldn’t have thought it of her, I didn’t think she was like that
    4.
    sich (dat) etwas
    denken (vorstellen) imagine;
    denken Sie nur! just imagine!;
    den Wein musst du dir denken umg you’ll just have to imagine ( oder pretend) there’s wine;
    das kann ich mir denken I can well ( oder just) imagine;
    beinahe gedacht I thought ( oder suspected) as much;
    das habe ich mir gleich gedacht I almost thought as much from the start;
    das hätte ich mir doch denken können I should have realized;
    ich habe mir das so gedacht: … this is what I had in mind, I imagined it like this;
    ich habe mir nichts Böses dabei gedacht I didn’t mean anything ( oder any harm) by it;
    das hast du dir so gedacht! umg denkste; dabei 8
    B. v/i
    fortschrittlich/konservativ denken think progressively/conservatively;
    großzügig/kleinlich denken be generous of spirit/pettyminded;
    anders/ähnlich denkend of different/similar opinions;
    anders Denkende pl people of differing viewpoints ( oder opinions); POL, REL dissenters pl
    2.
    denken an (+akk) think of; (sich erinnern an, nicht vergessen) remember;
    so lange ich denken kann as long ( oder as far back as) as I can remember;
    denk daran! don’t forget!;
    daran habe ich gar nicht mehr gedacht! I completely forgot about that!;
    ich darf gar nicht daran denken! it doesn’t bear thinking about!;
    wenn ich bloß daran denke! if I just think about it!;
    der wird noch an mich denken! drohend: I’ll give him something to remember me by!, he’ll have me to reckon with!
    3. (im Sinn haben) have in mind, think of;
    es war für dich gedacht it was meant ( oder intended) for you;
    ans Heiraten denken think of marrying ( oder getting married);
    er denkt daran zu (+inf) he’s thinking of (+ger)
    er denkt gar nicht daran zu (+inf) he has no intention of (+ger)
    er denkt nicht im Geringsten daran zu (+inf) he hasn’t the least intention of (+ger)
    ich denke nicht daran! I wouldn’t dream of it, no way! umg, not on your life umg, not in a million years umg;
    ich muss an meine Karriere denken I have to consider ( oder think of) my career;
    daran ist (zur Zeit) gar nicht zu denken that’s completely out of the question (at the moment);
    du denkst immer nur an dich (selbst)/deinen Vorteil you only ever think about yourself ( oder number one)/about what’s in it for you
    …denken n im subst oft pej
    1. Wert legend auf: attitude, way of thinking;
    Autarkiedenken independent attitude;
    Erfolgsdenken success-oriented attitude; pej worship of success;
    Nützlichkeitsdenken utilitarian thinking
    2. in Kategorien: way of looking at things;
    Analogiedenken lateral thinking;
    Freund-Feind-Denken “friend or foe” way of dealing with people, us-and-them attitude;
    Schwarz-Weiß-Denken black and white view of the world
    3. typisch für: mentality, mind set;
    Beamtendenken bureaucratic mentality ( oder logic);
    Behördendenken way of thinking typical of authorities
    * * *
    das; Denkens thinking; (Denkweise) thought
    * * *
    (an) v.
    to think (of) v. v.
    (§ p.,pp.: dachte, gedacht)
    = to think v.
    (§ p.,p.p.: thought)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > denken

  • 15 exsisto

    ex-sisto (existo), stitī (titī), ere, I) intr. heraus-, hervortreten, A) im allg., heraus-, hervortreten, -kommen, -gehen, -tauchen, ans Tageslicht treten, zum Vorschein kommen, sich erheben, auftreten, aufstehen, auftauchen, a) v. leb. Wesen, absol., Cic. u.a.: de terra, Cic.: ex arvis, Cic.: ab ara, Cic.: ab inferis, Cic.: speluncā, Cic.: mediā alvo, Ov.: bes. als milit. t. t., heraus-, hervor-, losbrechen, plötzlich sich erheben, absol., Auct. b. Afr. u. Curt.: e latebris, Liv.: ex collibus primis, Auct. b. Afr.: terrā, Curt. – b) v. lebl. Subjj., absol., bes. v. Wasser, Quellen, Flüssen, Liv., Ov. u. Curt.: ab aede Iunonis ex arce, hervorschallen (v. einer Stimme), Cic.: sub ipsis flammis (v. Blutbächen), Curt.: inter aures (v. einem Horn), Caes.: liquidas in auras (v. der Saat), Lucr. – B) prägn., entstehend hervortreten, -hervorgehen, zum Vorschein kommen, auftreten, auftauchen, eintreten, sich zeigen, entstehen, werden, im Perf. auch = vorhanden sein, stattfinden, sein, 1) eig.: a) v. leb. Wesen: ex stirpe quadam (im Bilde), Cic.: stercore de taetro (v. Würmern), Lucr.: terris (v. Tieren), Lucr. – b) v. lebl. Subjj., inter coagmenta lapidum ex pavimento (v. einem Baum), Caes.: in statuae capite (v. einem Kranz), Cic. – 2) übtr.: a) m. einfachem Subj.: α) v. Pers.: ut tyranni exsisterent, Cic.: ut exsistat ex rege dominus, Cic.: reliqua vendi-
    ————
    ta, quibus domini non exstitere (vorhanden waren), Liv. – β) v. Zuständen, v. phys., eo anno exsistit eadem positio caeli siderumque, quae etc., Cic.: intolerabilis aestus exsistit, Curt.: ubi acrior flatus exsistit, Curt.: magna repente in ipsis operibus flamma exstitit, Hirt. b. G.: v. polit. Zuständen, ne qua repentina vis in civitate exsisteret, Nep.: exsistit motus, Caes., tumultus, Suet., externum bellum, Liv.: v. a. Zuständen u. Verhältnissen, ex luxuria exsistit avaritia, Cic.: exsistit autem hoc loco quaestio subdifficilis, Cic.: talem exsistere eloquentiam, Cic.: in qua (animi parte) irarum exsistit ardor, Cic.: dictis captivorum fides exstitit (die Auss. der G. bestätigten sich), Liv.: promisso fides exstitit, was er versprochen, hielt er auch, Curt. – b) m. Prädik.-Nom.: ego huic causae patronus (als V.) exstiti, Cic.: in praetura novarum tabularum auctor exstitit, Vell.: magnus hic vir exstitit (hat sich groß gezeigt), Nep.: tam civilis erga quosdam amicos exstitit, Eutr.: eo magis timeo, ne in eum exsistam crudelior, Cic.: v. Lebl., omnium in litteris studiorum antiquissima musice exstitit, Quint.: quae in principum vita egregia exstiterunt, Eutr.: m. folg. Partiz. Präs. als Prädik., exstiterat quidam Scribonianum se ferens (der sich ausgab für Skr.), Tac. – c) mit folg. qui u. Konj., deinde alius exsistet, qui etc., Cic.: solum qui piacula exigeret exstitisse, Iustin. – d) m. folg. ut u. Konj. od. m. folg. Acc.
    ————
    u. Infin. = logisch hervorgehen, folgen, ex quo exsistet, ut de nihilo quippiam fiat, Cic.: exsistit illud, multa esse probabilia, quae etc., Cic. – II) tr. hervortreten lassen, suum sibi exsistendo principium, Augustin. de civ. dei 14, 13. p. 33, 29 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exsisto

  • 16 logic

    log·ic [ʼlɒʤɪk, Am ʼlɑ:ʤ-] n
    1) ( chain of reasoning) Logik f;
    he cannot refuse to acknowledge the force of \logic er kann sich der zwingenden Logik nicht widersetzen;
    that's just \logic das ist einfach logisch;
    deductive \logic logische Schlussfolgerung;
    flawed \logic unlogischer Gedankengang;
    internal \logic innere Logik;
    to defy \logic gegen jede Logik verstoßen;
    to follow sb's \logic jds Logik f [o Gedankengang m] folgen
    2) ( formal thinking) Logik f;
    formal \logic die formale Logik
    3) ( justification) Vernunft f;
    there's no \logic in the decision die Entscheidung ist wider alle Vernunft
    4) comput, elec Logik f

    English-German students dictionary > logic

См. также в других словарях:

  • folgen — V. (Mittelstufe) jmdm. oder einer Sache nachgehen oder nachfahren Synonyme: hinterhergehen, hinterherfahren Beispiele: Bitte folgen Sie mir in mein Büro. Der Polizeihund folgte dem Verbrecher. folgen V. (Aufbaustufe) jmds. Gedankengang… …   Extremes Deutsch

  • folgen — folgen: Das altgerm. Verb mhd. volgen, ahd. folgēn, niederl. volgen, engl. to follow, schwed. följa hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Die heute noch gültige räumliche Grundbedeutung »hinterher , nachgehen« ist einerseits auf zeitliches… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Definition — Eine Definition (lateinisch definitio = Abgrenzung aus de = ab/weg und finis = Grenze) ist je nach der Definitionslehre, der hierbei gefolgt wird, entweder 1. eine Bestimmung des Wesens einer zu erklärenden Sache oder 2. eines Begriffs oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeschlossen — In der Mathematik tritt der Begriff Abgeschlossenheit in mehreren Bedeutungen auf, die alle in etwa besagen, dass das betreffende Objekt mit den jeweils betrachteten Mitteln nicht erweitert werden kann. Eine Abstraktion dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeschlossenheit — In der Mathematik tritt der Begriff Abgeschlossenheit in mehreren Bedeutungen auf, die alle in etwa besagen, dass das betreffende Objekt mit den jeweils betrachteten Mitteln nicht erweitert werden kann. Eine Abstraktion dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeschlossenheit (Mathematik) — In der Mathematik tritt der Begriff Abgeschlossenheit in mehreren Bedeutungen auf, die alle in etwa besagen, dass das betreffende Objekt mit den jeweils betrachteten Mitteln nicht erweitert werden kann. Eine Abstraktion dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschluss (Gruppentheorie) — In der Mathematik tritt der Begriff Abgeschlossenheit in mehreren Bedeutungen auf, die alle in etwa besagen, dass das betreffende Objekt mit den jeweils betrachteten Mitteln nicht erweitert werden kann. Eine Abstraktion dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Axiomatisierung — „Unter der Axiomatisierung einer Theorie versteht man ihre Darstellung in der Weise, dass gewisse Sätze dieser Theorie, die Axiome, an den Anfang gestellt werden und weitere Sätze durch logische Deduktion aus ihnen abgeleitete werden.“[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialraumorientierung — ist die Bezeichnung für einer konzeptionellen Ausrichtung Sozialer Arbeit, bei der es nicht (wie traditionell) darum geht, Einzelpersonen mit pädagogischen Maßnahmen zu verändern, sondern Lebenswelten so zu gestalten und Verhältnisse zu schaffen …   Deutsch Wikipedia

  • Folge — folgen: Das altgerm. Verb mhd. volgen, ahd. folgēn, niederl. volgen, engl. to follow, schwed. följa hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Die heute noch gültige räumliche Grundbedeutung »hinterher , nachgehen« ist einerseits auf zeitliches… …   Das Herkunftswörterbuch

  • infolge — folgen: Das altgerm. Verb mhd. volgen, ahd. folgēn, niederl. volgen, engl. to follow, schwed. följa hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Die heute noch gültige räumliche Grundbedeutung »hinterher , nachgehen« ist einerseits auf zeitliches… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»